Ich möchte Züchten! Was muss ich beachten?


Wenn man sich entschließt Igel zu Züchten sollte man sich gut darüber informieren, denn es sollte einiges beachtet werden.

 

Die Igel gehören zu den polyöstrischen Tieren. Das bedeutet das sie jeder Zeit zur Paarung bereit sind und Aufnahmefähig sind.

Dies ist für den Igel sehr wichtig da die Tiere Einzelgänger sind und nicht ständig aufeinander treffen.

 

Für die Zucht ist es wichtig das man von den Igeln die man Verpaaren möchte einen Stammbaum hat, da man dem Risiko der Inzucht somit aus dem Weg gehen kann.

Auch der Käufer der Jungtiere kann dann sehen ob seine eigenen Tiere Verwand sind.

 

In der Natur suchen die Männchen die Weibchen zur Paarung auf und betreten ihr Revier. Dies sollte in der privaten Haltung beachtet werden.

Aufgrund dessen sollte das männliche Tier immer zum weiblichen Igel in das Terrarium gesetzt werden.

Wenn man das Weibchen zum Männchen in das Terrarium setzt kann es zu einem nicht erwünschten Verhalten kommen z.B. das das Weibchen in Panik gerät, da sie nicht im eigenem Revier und somit in ihrer gewohnten Umgebung ist oder das das Männchen sein Reich gegen das Weibchen verteidigt und es zu Verletzungen kommen kann. 

Wenn man die Tiere wieder getrennt hat sollte man das Weibchen in ein Terrarium setzten was viele Versteckmöglichkeiten hat um die Jungen zur Welt zu bringen.

 

Die Tragzeit beträgt ca. 30 Tage und kann von dem Weibchen bis zu 14 Tage hinausgezögert werden.

Dies liegt daran das in der Natur nicht immer die optimalen Bedingungen herrschen und deswegen vom Weibchen die Tragzeit herausgezögert werden kann.

 

Afrikanische Weißbauchigel gehören zu den Säugetieren und stillen somit ihre Babys. Wichtig zu wissen ist das die Igel zu den Nesthockern gehören. Dies bedeutet das die Babys in einem gut verstecktem Nest, völlig hilflos, blind und taub zur Welt kommen und auf ihre Mutter angewiesen sind.

Deswegen ist es wichtig das der Igel vor der Geburt nicht mehr umgesetzt wird oder was an dem Terrarium geändert wird. Es sollte nur noch das nötigste gemacht werden wie Futter und Wasser wechseln und Kot und Urin entfernen.

Durch die ständige Veränderung oder durch die fremden Gerüche kann es zum Verlust der ungeborenen Igeln kommen oder sogar das der Igel seine Jungen nicht annimmt.

Aufgrund dieser Tatsache sollte man auch auf keinen Fall in das Nest der Babys greifen, da fremde Gerüche die Mutter unsicher machen können.

Auch hier kann es zu einer Abstoßung der Jungen kommen oder sogar das die Mutter die Babys frisst.

Nur im Notfall sollte man nach den Babys schauen oder nach der Mutter.

 

Die meisten Züchter fassen ständig in das Nest um Fotos von den Igeln zu mache und um sie zu Wiegen.

Ich persönlich rate strickt davon ab und habe selber sehr schlechte Erfahrung damit gemacht.

Die Tiere kommen bestens ohne Hilfe von uns zurecht.