Die Ernährung 

 

Wenn man sich einen oder mehrere Igel als Haustiere halten möchte sollte man sich gut über die Fütterung informieren.

 

Die Igel gehören zu den Insektenfressern und sollte deswegen auch damit gefüttert werden.

Man kann zwar mit Katzenfutter zu füttern aber dies eignet sich nicht als Alleinfutter.

 

 

 

Es sollte mindestens 85% der Nahrung für den Igel aus verschieden Insekten bestehen:

- Heimchen

- Grillen

- Heuschrecken

- verschiedene Schaben

- Mehlwürmer

-verschiedene Maden     

Die anderen 20% beinhalten eine tägliche Gabe von Trockefutter und eine gelegentliche Gabe von Fleisch und gekochten Eiern.     

 

Auf keinen Fall sollten Schnecken oder Regenwürmer gefüttert werden da diese Überträger verschiedener Parasiten sind die auch für den Meschen gefährlich werden können.

Auch von der Fütterung mit Zophobas rate ich ab, da ich es von Reptilien kenne, das die Zophobas sich durch den Magen gefressen können und großen Schaden anrichten.

Wenn man nicht darauf verzichten möchte dann sollte man den Kopf dieser Tiere abschneiden.

 

Beim Katzenfutter ist darauf zu achten das ein hoher Fleischanteil im Futter vorhanden ist und am besten wenig Fett und Zucker.

Es sollte kein Schweinefleisch gefüttert werden. Schweinefleisch kann Gelenkserkrankungen fördern und kann bei nicht ausreichender Erwärmung den Aujeszky Virus übertragen.

Am besten eignet sich Geflüge-, Rinderfleisch, ab und zu auch Fisch.

Es gibt einige Sorten die zuckerfrei sind und ohne Konservierungsstoffe.

Die Qualität des Futters ist nicht unbedingt am Preis zu erkennen, daher sollte man sich immer die Inhaltsstoffe anschauen!

 

Ich selber fütter Premiere für adulte Katzen (indoor und/oder outdoor), Real nature. 

Dieses Futter ist ohne Zucker, Konservierungsstoffe und hat einen hohen Fleischanteil.

Wildcat und Granapet sind auch zu empfehlen da auch dieses Futter einen hohen Anteil an Fleisch hat.

 

Ich würde von der ständigen Fütterung von Nassfutter abraten, da der Kot davon sehr intensiv riecht.

Der Vorteil des Trockenfutter ist das die Bildung von Zahnstein vorgebeugt werden kann.

Jedoch ist die Hauptursache vom Zahnstein der Ph-Wert des Speichels, nur die Vorstufe, den Plack kann man mit dem Trockenfutter entgegenwirken. 

Wer möchte kann seinem Igel ab und zu auch mal ein gekochtes Ei geben.

 

Bei der Fütterung von Babymäusen ist die Gefahr das die Igel ihre Jungen fressen da diese bei der Geburt ähnlich aussehen.

Bei der Fütterung eines trächtigen Tieres sollte man eiweisreicher, energiereicher füttern. Als Trockenfutter  kann man Kittenfutter bei mischen aber auch die Anteil an Insekten sollte erhöt werde.

Dies sollte man spätestens nach der Geburt mit zugefüttert werden und vor allem dann wenn die Igelbabys Anfangen mit zu Fressen.

 

Auf Obst und Gemüse sollte ganz verzichtet werden da die Igel durch den Fruchtzucker fett werden können und auch zu Diabetes neigen können.

Auch die Säure in manchen Lebensmitteln sind für den Magen/Darmtrakt schädlich und kann zu Erkrankungen führen und auch tödlich enden.

Zudem kann das Tier auch starken Durchfall entwickeln und somit einen Flüssigkeitsverlust erleiden.

Dem Igel tut man keinen Gefallen damit auch wenn sie gerne Obst fressen!

Eine richtige Fütterung ist daher sehr wichtig!