Das Terrarium!

 

Sobald man sich für die Anschaffung eines afrikanischen Weißbauchigel entschieden hat muss man mehrere Utensilien kaufen unter anderem ein Terrarium. Diese kann man z.B. als  Bausatz kaufen gebraucht oder wer möchte auch selber bauen. Hierbei ist die Gestaltung des Terrariums ihrer Kreativität überlassen.Was berücksichtigt werden muss, ist das es vom Gesetzgeber, für die Haltung von Tieren, vorgeschriebene Mindestmaße, für die Terrarien gibt in dem der Igel gehalten wird. Für einen Igel gilt eine Grundfläche von 2qm und jeder weitere Igel 1,5qm mehr. Dies kann durch einen zusätzlichen abgegrenzten Dauerauslauf erreicht werden.

Meine persönliche Erfahrung und Meinung ist das, dass Terrarium auch kleiner sein kann, aber es durch Ebenen und einer guten Strukturierung ausgeglichen werden könnte.

Die Front sollte am besten aus Glas bestehen da diese nicht zerkratzen im Gegensatz zu Plexiglas. Zudem sollten zwei Lüftung an den gegenüber liegenden Seiten angebracht werden, damit eine Luftzirkulation entsteht. Die Lüftungen können auch an der Front angebracht werden oder auch am Deckel von Terrarium, wichtig ist nur das es zwei Lüftungen sind damit es eine Zirkulation gibt. Auch sollten diese nicht zu groß sein da sonst zu viel Wäre verloren geht.

Bei dem Bau von Etagen ist zu beachten das der Aufstieg nicht zu glatt oder zu steil ist, da die afrikanischen Weißbauchigel nicht die besten und mutigsten Kletterer sind. 

Als Einstreu eignet sich Kleintierstreu, Hanfstreu oder auch Maisstreu

und gerne zur Beschäftigung Wald- und Wiesenstreu oder auch mit Kräutern. Für die Verstecke oder auch um die Häuschen auszukleiden eignet sich am besten Stroh oder Hamsterwolle. Ganz wichtig ist kein Heu zu nehmen, da dies sich um die Beine wickelt und die Durchblutung stört und somit schwere Verletzungen oder auch das Absterben von Gliedmaßen verursachen kann.

 

Bei der Gestaltung vom Terrarium sind verschieden Sachen zu beachten: Wenn mehrere Igel zusammen gehalten werden, sollten auch mehrere Verstecke und Häuschen angeboten werden und pro Igel einen Schlafplatz. Außerdem ist bei der Gestaltung darauf zu achten das es keine Sackgassen gibt, das der Igel in diese gedrängt wird und nicht mehr flüchten kann. Auch bei der Wahl wo der Futter- und Trinknapf steht sollte daran gedacht werden, das diese frei stehen und von allen Seiten, für den Igel begehbar sind. Wenn mehr als ein Igel im Terrarium gehalten wird sollten mindestens zwei Futter- und Trinkplätze angeboten werden, damit keiner der Tiere zu wenig Futter oder Wasser bekommt, da der Rang niedrigere Igel oft vertrieben wird.  

Am besten eignen sich schwere Näpfe, da diese von den Igeln nicht umgeworfen werden können und somit andere Tiere nicht verletzten.

 

Wer möchte kann seinem Igel auch eine Nippeltränke anbieten, dabei sollte der Igel unter Beobachtung bleiben, bis das Trinken von der Nippeltränge gesehen wird.

 

Bei dem Kauf von Röhren, Häuschen und Spielsachen muss beachtet werden das diese nicht zu klein sind oder zu groß. Die Igel können sich oft in kleine Lücken und Ritzen quetschen, kommen dann oft aber nicht mehr heraus da die Stacheln sich aufstellen und blockieren, dies kann traumatisch für den Igel sein, so das er dieses Versteck meidet. 

Um das Terrarium leichter zu säubern kann man eine Frettchentoilette benutzen, diese wird meist sehr schnell von den Igeln angenommen.Sie sind zwar in dem Sinne nicht richtig Stubenrein aber denn noch sehr reinliche Tiere. Hierfür ist als Einstreu am besten geeignet Vogelsand, Holzpellets oder nicht klumpendes Katzenstreu. NIE MALS KLUMPENDES Katzenstreu, weil die Igel dazu neigen es zu fressen und dies im Magen klumpt. Was zu Verstopfungen oder auch zu Darmverschlüssen führen kann und dies meist zum Tode führt. 

 

Bei der Einrichtung sollte auch beachtet werden das keine giftigen oder mit Chemikalien verunreinigten Sachen wie Äste, Laub oder Waldbodeneinstreu und Korkröhren verwendet werden. Sie sollten die Gegenstände die aus der Natur genommen werden heiß abwaschen oder kurz erhitzen z.B. das Laub in der Mikrowelle oder dem Backofen. Beim Einrichten ist auch darauf zu achten, das nichts in der nähe der Wärmelampe steht oder die Igel die Gegenstände hin schieben können. Weißbauchigel können sehr stark sein und räumen auch gerne mal das Terrarium um wenn ihnen etwas nicht passt. Damit sie sich nicht verbrennen können sollte der Platz der Lampen gut gewählt sein. 

Afrikanische Weißbauchigel neigen schnell zu trockener Haut und somit auch zu Juckreiz, daher sollte immer ein Sandbad im Terrarium vorhanden sein damit die Igel Hautpflege betreiben können. Die kleinen Tierchen lieben es sich im Sand oder auch mal in der Erde zu wälzen und sich zu schubbern.